Octenicare protect & repair cream (Tube à 50ml)

Pflegt und schützt Ihre Haut
Bei heilenden Wunden – wenn sich bereits eine zarte Hautschicht gebildet hat – ist octenisept® protect & repair cream bestens geeignet, die Regeneration der Haut zu unterstützen. Prophylaktisch schützt octenisept® protect & repair cream die Haut vor schädlicher Feuchtigkeit, beispielsweise wenn beim Patienten Inkontinenz besteht. Was alles in der Creme steckt und wofür Sie diese noch verwenden können, erfahren Sie hier.
Wann ist octenisept® protect & repair cream geeignet?
Die octenisept® protect & repair cream kommt vor allem in zwei Bereichen zum Einsatz:
Schutz und Vorbeugung (Prophylaxe)
Die Creme schützt als Prophylaxe empfindliche und gereizte Haut vor schädigenden äusseren Faktoren wie Hautreizungen durch dauerhafte Belastung und Feuchtigkeit. Besonders zur Hautpflege bei Inkontinenz ist octenisept® protect & repair cream empfehlenswert. Auch adipöse Personen können die Creme verwenden, um Hautpartien zu pflegen, die in ständigem Kontakt miteinander stehen.
Unterstützung der Wundheilung in der Epithelisierungs- und Regenerationsphase
Befindet sich eine heilende Wunde in der letzten Phase der Wundheilung – also wenn sich die Wunde bereits geschlossen hat und eine zarte, neue Hautschicht sichtbar ist – unterstützt octenisept® protect & repair cream die weitere Wundheilung. Eine gut heilende Wunde profitiert von der feuchtigkeitsspendenden und schützenden Wirkung der Creme. Nach Schürfwunden, Schnittwunden, Sonnenbrand oder leichten Verbrennungen bewahrt sie die neu gebildete, empfindliche Haut vor äusseren Einflüssen und trägt zur weiteren Abheilung der Wunden bei.
Weitere Anwendungsbereiche
Darüber hinaus eignet sich die octenisept® protect & repair cream zur Tattoo-Pflege. Auch zur Narbenpflege kann sie verwendet werden, um die Qualität des Narbenbilds positiv zu beeinflussen und die Haut in der Phase der heilenden Wunde optimal zu unterstützen.
Sie können die octenisept® protect & repair cream ein- bis dreimal am Tag verwenden. Tragen Sie die Creme dünn auf die betroffene Hautstelle auf und massieren Sie sie sanft ein. Wichtig ist dabei, dass bei der Anwendung zur Wundheilung bereits eine Epithelisierung stattgefunden hat. Einen Hinweis hierfür gibt eine dünne, zarte Hautschicht über der Wunde.
Achten Sie zudem darauf, die Tubenspitze nicht mit der Wunde oder anderen Oberflächen in Berührung zu bringen. So lässt es sich verhindern, dass Erreger in die Creme gelangen.
Verzichten Sie auf die Benutzung der octenisept® protect & repair cream bei offenen Wunden oder akuter Neurodermitis.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung stets die Hinweise auf der Verpackung.
Petrolatum, Aqua, Panthenol, PEG-60 Sorbitan Stearate Ceteary Alcohol, Paraffinum Liquidum Glyceryl Stearate, Caprylic/Capric Triglyceride, Propylene Glycol, Bisabolol, Sorbic Acid, Octenidine HCI.