Hawlik Bio Hericium Extrakt + Pulver (Packung à 60 Kapseln)

Kombination aus Bio Hericium Extrakt und Bio Hericium Pulver sowie Mikronährstoffen in praktischer Kapselform




Bio Hericium Extrakt + Pulver ist die ideale Kombination für Ihr Wohlbefinden: Hochkonzentrierte Polysaccharide des Bio Hericium Extraktes und ursprüngliche Nährstoffe des Bio Hericium Pulvers sowie das Plus an Vitamin C aus dem Bio Acerola Extrakt werden in Kapseln vereint.
Der Hercium enthält über 8 Aminosäuren sowie Zink, Eisen und Selen. Neben einem hohen Gehalt an Kalium zeichnet er sich durch einen gleichzeitig niedrigen Gehalt an Natrium aus. Besonders geschätzt wird der Vitalpilz, weil er zahlreiche Polysaccharide und Polypeptide enthält. Darüber hinaus gehören die Vitamine B1, B2, B3 und B5, Vitamin D und Caclium zum Spektrum seiner Inhaltsstoffe. Die Kombination von Bio Hericium Extrakt und Pulver in Kapselform vereint das Optimum beider Darreichungsformen.
Der voll ausgereifte Pilzfruchtkörper gilt als der wertvollste Teil des Hericium. Nachdem der HAWLIK Bio Hericium in reinster Natur ausreichend Zeit zum Wachsen erhielt, wird dieser geerntet. Für das Pulver wird der Hericium schonend getrocknet und mit der Shellbroken Methode vermahlen. Das Ergebnis ist ein superfeines Vitalpilzpulver mit allen natürlichen Bestandteilen.
Extrakte enthalten Polysaccharide des Vitalpilzes in konzentrierter Form. Durch ein traditionelles Extraktionsverfahren werden die pilztypischen Polysaccharide aus dem Chitingerüst herausgelöst und somit für den Körper besser verfügbar gemacht. Da der menschliche Körper kein Enzym (Chitinase) besitzt, um den Abbau von Chitin zu katalysieren, ist eine zielgerichtete Extraktion (Herauslösung) der pilztypischen Polysaccharide aus dem Chitinpanzer sinnvoll.
Mit den Bio Hericium Extrakt + Pulver Kapseln kaufen Sie ein hochdosiertes Premium Produkt, kontrolliert und geprüft in Deutschland. Trotz unbegrenzter Rückgabemöglichkeit zeigt eine Retouren-Quote von 0,1 %, dass unsere Kunden mit HAWLIK Produkten sehr zufrieden sind.
Von Natur aus gluten-, laktose- und palmölfrei, 100 % vegan, ohne künstliche Farb- und Aromastoffe, ohne Magnesiumsalze der Speisefettsäuren und ohne Gentechnik hergestellt.
Igelstachelbart, Affenkopfpilz, Pom-Pom, Yamabushitake
Unterstützt das körperliche und geistige Wohlbefinden
Der Igelstachelbart (Hericium erinaceus), auch Affenkopfpilz genannt, ist ein exzellenter Speisepilz, der auch in unseren Breiten wunderschöne Fruchtkörper hervorbringt.
Die Besonderheit am Hericium Pilz:
Der Hericium zählt zu den grössten Pilzen der Welt, denn er kann bis zu zwei Kilogramm schwer werden. Ausserdem gilt der Pilz durch seine hochwertigen Spurenelemente als Vitalpilz. Doch im Gegensatz zu anderen Vitalpilzen wird der Hericium als Speisepilz immer beliebter. Er besitzt ein schmackhaftes Aroma aus 32 Aromastoffen. Geschmacklich zeichnet sich der Pilz mit zarter Konsistenz durch einen hummerartigen und herzhaften Geschmack mit feiner Zitrus-Kokos-Note aus. Ausserdem ist der Pilz ebenso ein beliebter Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen.
Namenbedeutung & Namensherkunft Hericium:
Der Hericium Pilz besitzt eine Vielzahl an Namen. Der vollständige Name Hericium erinaceus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie ,,Igelstachelbart''. In China lässt sich die andere Bezeichnung ,,Affenkopfpilz’’ auf eine dort heimische Affenart zurückführen, deren Gesicht mit einem weissen Fell bedeckt ist. So sehen dies die Japaner auch und nennen den Pilz Yamabushitake, zu Deutsch ebenso ,,Affenkopfpilz’’. Aufgrund seines Aussehens erhält der Pilz weitere Namen wie ,,Löwenmähne’’, ,,Knolliger Stachelbart’’ oder auch ,,Pom-Pom blanc’’.
Aussehen Hericium:
Der Vitalpilz Hericium hat ein besonderes Aussehen. Der grosse, weisse Fruchtkörper, der bis zu 40cm gross wird und in Form einer Knolle erscheint, besitzt lange, herabhängende ,,Stachel’’. Diese Stachel wachsen in die Länge und entwickeln sich Richtung Boden zu langen herabhängenden Fäden. In seiner Gesamtheit erinnert der Baumpilz an eine Löwenmähne. Wird der Fruchtkörper überreif, so verfärben sich von oben beginnend die Stacheln gelblichbraun oder braun.
Wo wächst der Hericium Pilz?
Der Hericium Pilz lässt sich in freier Natur eher selten blicken. Als Wundparasit oder auch als Saprophyt lässt er sich auf totem Holz finden. Ebenso gehören zu seinem Lebensraum Baum- oder Asthölen auf Laubbäumen, wo man ihn insbesondere in Asien zur Herbstzeit entdeckt. In Frankreich steht die Löwenmähne unter Naturschutz.
Kultivierung des Hericium Pilzes:
Durch seine Seltenheit wurde in den 50er Jahren die Kultivierung des Hericium Pilzes vorangetrieben. So wird der natürliche Nährboden durch Sägespäne, die sich in Brutsäcken befinden, nachempfunden. Innerhalb weniger Wochen bildet sich im kompletten Brutsack durch Beigabe von Wasser zum Myzel eine Pilzbrut. Daraufhin werden Löcher in die Säcke gestanzt aus denen der der erntereife Fruchtkörper des Vitalpilzes wächst.
Zusammensetzung des Hericium Pilzes:
Der Vitalpilz Hericium besitzt für den Menschen alle essentiellen Aminosäuren ausgenommen von Methionin und Tryptophan. Er ist reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Besonders bemerkenswert ist die Menge. Mit weit über 10g Ballaststoffen pro 100g und einem überdurchschnittlichen Anteil von über 15% pflanzlichem Protein gilt er als wahre Eiweissbombe.
Wirkung des Hericium Pilzes:
Durch die Zusammensetzung des Hericiums aus einer Menge von Mineralstoffen und Spurenelementen gehört er ohne Zweifel zu den Vitalpilzen. So können die enthaltenen Stoffe das körperliche und geistige Wohlbefinden unterstützen. Zu den genannten Spurenelementen zählen unter anderem Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor Selen und Zink. Solche Spurenelemente sorgen für eine gute Sauerstoffversorgung und unterstützen das Immunsystem.
Wie wird der Hericium Pilz eingenommen?
Aus dem Hericium Pilz können sowohl aus dem Myzel, als auch aus dem Fruchtkörper wertvolle Nährstoffe gewonnen werden. Hierzulande wird der Vitalpilz in verarbeiteter Form zu sich genommen. Durch die schonende Verarbeitung bleiben wertvolle Nährstoffe erhalten.
2-x täglich 2 Kapseln mit reichlich Flüssigkeit morgens und mittags zu den Mahlzeiten. Hinweis: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Polysaccharid- und beta-glucanreicher Bio Hericium-Fruchtkörper Extrakt (Hericium erinaceus), Bio Hericium-Fruchtkörper Pulver (Hericium erinaceus), Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle pflanzlich), Vitamin C-haltiger Bio Acerola Extrakt.
Nahrungsergänzungsmittel darf nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise eingenommen werden.
Aufbewahrungsempfehlung: Ausserhalb der Reichweite von kleinen Kindern, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.