Hawlik Coprinus Extrakt + Pulver (60 Kapseln)

Rabatt
CHF 33.60
statt CHF 42.00
Preis inkl. MWST zzgl. Versand

In den Warenkorb
Varianten

Spargelpilz - Unterstützt das körperliche und geistige Wohlbefinden

vegan
Laktosefrei
Glutenfrei
Bio-Qualität

Kombination aus Bio Coprinus Extrakt und Bio Coprinus Pulver sowie Mikronährstoffen in praktischer Kapselform. 

Bio Coprinus Extrakt + Pulver ist die ideale Kombination für Ihr Wohlbefinden: Hochkonzentrierte Polysaccharide des Bio Coprinus Extraktes und ursprüngliche Nährstoffe des Bio Coprinus Pulvers sowie das Plus an Vitamin C aus dem Bio Acerola Extrakt werden in Kapseln vereint.

Kurzbeschrieb:

Der Coprinus ist einer der eiweissreichsten unter den Vitalpilzen. Ausserdem enthält er Vitamin C – eine Seltenheit in der Pilz Welt. Darüber hinaus verfügt er über einen ausgewogenen Gehalt an allen essentiellen Aminosäuren, Eisen, Magnesium und Calcium sowie überdurchschnittlich viel Kalium. Gleichzeitig ist es natriumarm. Auch die B-Vitamine Niacin, Thiamin und Riboflavin sind enthalten.

Der voll ausgereifte Pilzfruchtkörper gilt als der wertvollste Teil des Coprinus. Nachdem der HAWLIK Bio Coprinus in reinster Natur ausreichend Zeit zum Wachsen erhielt, wird dieser geerntet. Für das Pulver wird der Coprinus schonend getrocknet und mit der ShellbrokenMethode vermahlen. Das Ergebnis ist ein superfeines Vitalpilzpulver mit allen natürlichen Bestandteilen.

Extrakte enthalten Polysaccharide des Vitalpilzes in konzentrierter Form. Durch ein traditionelles Extraktionsverfahren werden die pilztypischen Polysaccharide aus dem Chitingerüst herausgelöst und somit für den Körper besser verfügbar gemacht. Da der menschliche Körper kein Enzym (Chitinase) besitzt, um den Abbau von Chitin zu katalysieren, ist eine zielgerichtete Extraktion (Herauslösung) der pilztypischen Polysaccharide aus dem Chitinpanzer sinnvoll.

Von Natur aus gluten-, laktose- und palmölfrei, 100 % vegan, ohne künstliche Farb- und Aromastoffe, ohne Magnesiumsalze der Speisefettsäuren und ohne Gentechnik hergestellt.

Schopftintling, Spargelpilz

Corpinus comatus ist ein in Europa weit verbreiteter Speisepilz. Er wächst auf Wiesen, Äckern und Wegrändern und lässt sich leicht kultivieren. Mit zunehmendem Alter bilden die Coprinus-Arten einen schwarzen Farbstoff, der in der Vergangenheit als Tinte benutzt wurde, wodurch sich auch der Name Tintling erklärt. Der Coprinus ist jedoch jung nicht nur ein vorzüglicher Speisepilz – der Geschmack ist spargelähnlich – er wird in Asien schon lange auch wegen seiner hochwertigen Inhaltsstoffe geschätzt!

Die Besonderheit am Coprinus:

Der Coprinus entwickelt im Wachstum enorme Kräfte. Sie können dafür sorgen, dass Untergründe unterwachsen und in die Höhe gehoben werden können.

Namensbedeutung & Namensherkunft:

Es gibt verschiedene Namen für den Coprinus, Coprinus comatus, Schopftintling oder Porzellan Tintling aber auch Tintenpilz oder Spargelpilz. Er ist mit den Champignons verwandt. Seine Namen stammen vom Spargel artigen Geschmack und von seiner Tinten ähnlichen Substanz beim Zerfall des Pilzes ab. Tatsächlich wurde er auch im Mittelalter als Tinte beim Schreiben verwendet. Hierzu wurde er komplett verkocht.

Aussehen:

Der Schopftintling ist sehr zerbrechlich und schnell wachsend. Er bildet eine Vielzahl von Pilzen mit faltigen Hütten. Die Stiele sind teilweise beringt und können bis zu 10 cm in die Höhe ragen. Seine Farbe ist weiss, bis rosa und seine Lamellen sind grauweiss und werden mit der Zeit zunehmend dunkler. Der Pilzhut ist hohl.

Wo wächst der Coprinus?

Er ist in ganz Europa in Gruppen auf Äckern oder Wiesen anzutreffen. Er wächst auf Humus und Pflanzenresten in den Monaten April bis November. Da der Schopftintling nicht gelagert werden kann und sich innerhalb weniger Stunden zersetzt ist er weniger in europäischen Küchen anzutreffen und dient hier hauptsächlich als Vitalpilz.

Inhaltsstoffe:

Zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe sorgen dafür, das der Coprinus ein sehr wertvoller Vitalpilz ist. Neben seinen Aminosäuren und Spurenelementen wie Magnesium, Kalium, Eisen, Mangan und Zink ist er besonders reich an Vitamin C. Zudem ist nennenswert, dass der Coprinus über Niacin, Thiamin, Riboflavin sowie Lektinen und L-Ergothionin verfügt.

Wirkung:

Durch die reichhaltigen Aminosäuren, Vitamine und Spurenelemente kann der Coprinus bei Mangelerscheinungen den Haushalt stärken. So dient er besonders bei einseitiger Ernährung oder einseitigen Ernährungsformen zum Ausgleichen der notwendigen Nährstoffe.

Wie wird der Coprinus eingenommen?

Da der Coprinus nur frisch verzehrt werden kann, das Lagern nicht möglich ist, wird er meist als Pulver oder Extrakt zu sich genommen.

 

2-x täglich 2 Kapseln mit reichlich Flüssigkeit morgens und mittags zu den Mahlzeiten. Hinweis: Die angegebene empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.

Polysaccharid- und beta-glucanreicher Bio Coprinus-Fruchtkörper Extrakt (Coprinus comatus), Bio Coprinus-Fruchtkörper Pulver (Coprinus comatus), Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle pflanzlich), Vitamin C-haltiger Bio Acerola Extrakt.

Nährwerttabelle

Nahrungsergänzungsmittel darf nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise eingenommen werden.

Aufbewahrungsempfehlung: Ausserhalb der Reichweite von kleinen Kindern, kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.

Rechtliches

Haftungsausschluss

Produktbewertungen