Hawlik Bio Maitake Pulver (100 g)

Ursprüngliche Nährstoffe aus dem Bio Maitake Fruchtkörper als Pulver ideal zum Untermischen




Bio Maitake Pulver wird aus den getrockneten Pilzfruchtkörpern bester Qualität hergestellt und enthält wertvolle, pilztypische Nährstoffe.
Kurzbeschreibung:
Der voll ausgereifte Pilzfruchtkörper gilt als der wertvollste Teil des Maitake. Nachdem der HAWLIK Bio Maitake in reinster Natur ausreichend Zeit zum Wachsen erhielt, wird dieser geerntet.
Die Trocknung erfolgt äusserst schonend, um die Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente zu erhalten.
Vermahlen wird ausschliesslich der reine Fruchtkörper des Bio Maitake mit Hilfe des Shellbrokenverfahrens. Dies garantiert die Herstellung von extrem feinen Pulver - für eine besonders hohe Bioverfügbarkeit!. Trotz unbegrenzter Rückgabemöglichkeit zeigt eine Retouren-Quote von 0,1 %, dass unsere Kunden mit HAWLIK Produkten sehr zufrieden sind.
Von Natur aus gluten- und laktosefrei, 100 % vegan, ohne künstliche Farb- und Aromastoffe und ohne Gentechnik hergestellt.
Grifola frondosa, Klapperschwamm, Tanzender Pilz, Kumotake
Unterstützt das körperliche und geistige Wohlbefinden
Maitake (Grifola frondosa) ist der japanische Name des Pilzes, der bei uns auch Klapperschwamm, Laubporling oder „Henne der Wälder“ genannt wird. Der Maitake wächst als Speisepilz auch in Mitteleuropa. Seit Jahrhunderten schätzen die Japaner die gesundheitsfördernde Wirkung des Maitake.
Die Besonderheit am Maitake:
Der Maitake kann bis zu 20 kg schwer werden. Interessanterweise ist er jedoch sehr schwer zu finden, da er oft mit kleinen Sträuchern verwechselt wird.
Namensbedeutung & Namensherkunft:
Der Maitake zu Deutsch "Gemeiner Klapperschwamm" wird seit dem 11. Jhd.min der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. "Mai" bedeutet "tanzen" und "Take" steht für das Wort "Pilz". Da der Maitake in der Natur selten anzutreffen ist, soll der Name für den Freudentanz stehen, sollte man ihn mal zu Gesicht bekommen. Der Maitake gehört zu der Familie der Porlingen. Den deutschen Namen hat er wohl aufgrund seines Aussehens. Der wissenschaftliche Name ist "Grifola frondosa".
Aussehen:
Der Vitalpilz sieht Schwamm ähnlich aus und „klappert“ bei Bewegung. Der Maitake ist ein Parasit und nutzt die Wurzeln des Baumes zur Ernährung. Er ist braun und etwa 3–7 cm gross im Durchmesser. Sein Hut ist nicht komplett ausgebildet. Besonders auffallend ist jedoch sein Gewicht. Maitake können bis zu 20 kg schwer werden. Der Stiel des Maitake wird zunehmend dünner und verästelt sich. Er verfügt über dünne Hüte, welche eng aneinander stehen. Er wirkt dadurch wie ein kleiner Schwamm. So erreicht er schnell eine Grösse von bis zu 50 cm.
Wo wächst der Maitake?
Er wächst in nördlichen, gemässigtem Zonen wie Mittel- und Nordeuropa sowie Kanada und der USA. Dort ist er meist in der Nähe von Eichen anzutreffen. Überwiegend sind diese schon alt und krank. Daher ist er oft auch an abgestorbenen Stümpfen zu sehen. Kultiviert wird der Maitake auf Holz Substrat.
Inhaltsstoffe:
Er verfügt über einen hohen Anteil an Polysacchariden wie β-Glucane und viele wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen sowie Vanadium und Zink. Zudem ist er reich an Enzymen, Aminosäuren und essentiellen Fettsäuren. Weiterhin verfügt er über Vitamine wie dem Vitamin B1, B2 und Niacin.
Wirkung:
Der Maitake ist ein wichtiger Vitalpilz, welcher durch seine Wirkstoffe vielfältige Verwendung findet.
Wie wird der Maitake eingenommen?
Natürlich kann der Maitake in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. In Japan findet man ihn oft in Frühlingsrollen oder in Bowls. Als Vitalpilz kann er in Form von Extrakten und Pulvern eingenommen werden.
Täglich 1-2 gehäufte Teelöffel Pilzpulver in reichlich Flüssigkeit geben und trinken. Das Pulver kann auch unter die Nahrung gemischt werden (1 Teelöffel entspricht ca. 2 g Pulver).
Maitake Pulver
Ein Nahrungsergänzungsmittel darf nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil eingenommen werden.
Aufbewahrungsempfehlung: Kühl, trocken und lichtgeschützt sowie ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern.